Diffusionsoffenheit
Durch den mineralischen Aufbau der Silikatfarbe ist sie sehr diffusionsoffen. Das bedeutet, sie ist atmungsaktiv. Was wiederum zu einem angenehmeren Raumklima führt und Kondenswasser im Untergrund verhindert. Wichtiger als das Raumklima ist das Schützen des Farbuntergrundes, also letztlich der Wand. Bei Dispersionsfarben kann die Feuchtigkeit in der Wand nirgendwo austreten. Das führt zu einem Feuchtigkeitsstau innerhalb der Wand. Schimmel kann die Folge sein. Silikatfarbe lässt die Wand atmen, so kann sie Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Das Resultat ist eine gesunde Wand.
Schimmel und Bakterien
Silikatfarben sind von Natur aus alkalisch. Das bedeutet, der pH-Wert liegt circa bei 9. Auf einem solchen Untergrund können Schimmel und Bakterien praktisch kaum existieren. Sofern man nicht gerade auf Schimmel streicht, was man NIE tun sollte, sind diese Farben absolut Schimmel widrig.
Neben der Schimmelwidrigkeit spielt aber auch die Resistenz gegen Bakterien eine große Rolle. Vor allem bei Allergikern lohnt sich der Einsatz dieser Farbe. Viele Allergie Ursachen wie Bakterien und Pilze können auf Silikatfarbe nicht gedeihen. Ebenso sind Farben auf Mineralbasis generell besser verträglich als organische Farben, was den Allergikern ebenfalls zugutekommt.
Schmutzpartikel
Auch gegen Schmutz sind Mineralfarben besser gewappnet. Schmutz und Staub findet an solchen Wänden keinen Halt. Dazu kommt die gute Wasserbeständigkeit, wodurch man sie perfekt abwischen kann. Das Sauberhalten ist hier also gar kein Problem.